Tokko Clarinet Beta
Funktionen
Der Prototyp für Klarinette unterstützt die Funktionen Griffübersicht und Tonarten lernen und verfügt über eine schnelle Tonhöhenerkennung mit geringer Latenz. Der Prototyp wird ständig weiterentwickelt und verbessert, indem wir Feedback von Lernenden und Lehrenden einarbeiten und Inhalte zunehmend erweitern. In weiteren Schritten werden wir das pädagogische Konzept ausbauen und mehr und mehr Übungsmöglichkeiten ergänzen.
Gehirngerechtes Lernen
Die Idee von Lernapps ist es, das Lernen leichter zu machen, indem BenutzerInnen bei komplexen Lernerfahrungen unterstützt werden. Die App ist ein Tool, das nebenbei verwendet werden kann und musikalische Konzepte leicht begreifbar macht, während die Lernende wie gewohnt vorrangig mit ihrem Instrument interagieren können. Verschiedene Lerntypen sollen gleichermaßen unterstützt werden, indem Hören, Sehen, Denken, Fühlen und Greifen stattfinden kann und die App zusätzliche Inputs liefert und beispielsweise Tonnamen, Notation und Griffe übersichtlich darstellt.
Tonhöhenerkennung
Ein technisches Herzstück der App ist die interaktive Tonhöhenerkennung. Der gespielte Klang des Instrumentes wird von der App interpretiert und der Ton gemessen und erkannt. Transponierende Instrumente werden natürlich unterstützt, so errechnet die App beispielsweise die notierten Noten für eine B-Klarinette und stellt diese richtig dar. Durch ständige Verbesserung ist die Tonhöhenerkennung sehr performant und kann den Ton innerhalb von 15 Millisekunden korrekt erkennen und anzeigen.

Griffübersicht
Das erste Feature der App ist eine Griffübersicht über (fast) alle Griffe der deutschen Klarinette für AnfängerInnen. Lernende können die jeweiligen Griffe anklicken, sich das Griffbild ansehen und den Klang vorgespielt bekommen. Der Tonname und die Note werden angezeigt und farblich assoziiert, damit sie leichter unterschieden werden können. Wenn der Griff dann gespielt wird, erkennt die App die gespielte Note und zeigt an, welcher Griff erkannt wurde. So können neue Griffe und auch der Griffvariationen ausprobiert und geübt werden.
Tonarten lernen
Die Übung soll es Lernenden erleichtern, Tonarten beziehungsweise Tonleitern zu üben. Die App zeigt alle Griffe einer ausgewählten Tonart und visualisiert die entsprechenden Noten in einem digitalen Notenblatt unterhalb der Griffe. Es wird interaktiv zugehört und die App stellt alle gespielten Noten dar, jene die richtigerweise in der Tonart vorkommen in Grün und die “falschen” in Rot. Die Liste an den Tonarten umfasst derzeit Dur und Moll-Modi, Pentatonik und Blues-Tonarten. Orientalische, zeitgenössische und Kirchentonleitern werden im Laufe der Zeit ergänzt.
